Dr. Manfred Döss
Recht und Compliance
Mitglied des Vorstands
Hans Dieter Pötsch
Vorsitzender des Vorstands
Dr. Johannes Lattwein
Finanzen und IT
Mitglied des Vorstands
Lutz Meschke
Beteiligungsmanagement
Mitglied des Vorstands
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
unser Unternehmen, die Porsche SE, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück. Höhepunkt war ohne Frage der Erwerb von 25 Prozent plus einer Aktie an den Stammaktien der Porsche AG. Mit dieser Investition konnten wir unser Portfolio um ein wachstums- und zugleich dividendenstarkes Unternehmen mit einzigartiger Positionierung im automobilen Sport- und Luxusbereich ergänzen. Somit hält die Porsche SE neben der Stimmrechtsmehrheit an ihrer Kernbeteiligung Volkswagen AG und einem Portfolio an innovativen Technologieunternehmen nun eine zweite Kernbeteiligung – zur nachhaltigen Wertschaffung im Sinne unserer Aktionäre.
Auch die Ergebniszahlen der Porsche SE für das Geschäftsjahr 2022 sind erfreulich. Unser Konzernergebnis nach Steuern konnten wir auf 4,8 Mrd. Euro steigern (Vorjahr: 4,6 Mrd. Euro). Maßgeblich beeinflusst ist dieses Konzernergebnis nach Steuern durch das At-Equity-Ergebnis unserer Kernbeteiligung an der Volkswagen AG mit 4,5 Mrd. Euro. Insgesamt hat sich der Volkswagen Konzern trotz der noch immer spürbaren Folgen von Covid-19-Pandemie, Krieg gegen die Ukraine, Lieferkettenproblemen und Inflation positiv entwickelt. Auch die Porsche AG hat das Geschäftsjahr 2022 sehr erfolgreich beendet. Aufgrund des Erwerbs von Stammaktien an der Porsche AG wird das Ergebnis des Porsche SE Konzerns künftig stärker von der Ergebnissituation des Porsche AG Konzerns beeinflusst.
Die Nettoliquidität des Porsche SE Konzerns zum 31. Dezember 2022 betrug minus 6,7 Mrd. Euro. Ende 2021 hatte diese noch bei 641 Mio. Euro gelegen. Dies spiegelt insbesondere wider, dass wir Fremdkapital in Höhe von rund 7,1 Mrd. Euro für den Kauf der Stammaktien an der Porsche AG aufgenommen haben. Ich bin davon überzeugt: Der Erwerb dieser zweiten Kernbeteiligung ist für unser Unternehmen ein sehr bedeutender Schritt zur nachhaltigen Wertschaffung.
Im Bereich der Portfoliobeteiligungen setzen wir unsere Investitionsstrategie konsequent um und treiben die Weiterentwicklung unserer Beteiligungen gemeinsam mit starken Partnern voran. Beispielhaft dafür steht unsere Beteiligung an der PTV. Gemeinsam mit unserem Partner Bridgepoint haben wir das Produktportfolio der Gesellschaft durch den Erwerb weiterer Beteilungen gestärkt. Zudem wurde mit der strategischen Neuordnung in die Geschäftsbereiche Mobilität und Logistik die Basis für das zukünftige Wachstum gelegt.
Im laufenden Geschäftsjahr planen wir unsere Investitionstätigkeit auszuweiten und in weitere vielversprechende Unternehmen zu investieren. Bereits Anfang 2023 haben wir unser Portfolio um neue Beteiligungen stärken können. So haben wir uns etwa an ABB E-mobility beteiligt, einem weltweit führenden Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge.
Auf der juristischen Seite konnten wir zwei weitere große Erfolge erzielen. Ende September hat das Oberlandesgericht Celle im Musterverfahren im Zusammenhang mit dem Beteiligungsaufbau der Porsche SE an der Volkswagen AG alle von den Klägern eingebrachten Feststellungsziele gegen unser Unternehmen zurückgewiesen. Diese Entscheidung stellt einen wichtigen Etappensieg für die Porsche SE dar, auch wenn die Kläger Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof eingelegt haben.
Bei den Verfahren zur Dieselthematik hat sich die Porsche SE in einem Berufungsverfahren ebenfalls durchgesetzt: Im April 2022 hat das Oberlandesgericht Stuttgart Klagen gegen die Porsche SE in Höhe von 158 Mio. Euro mit der Begründung abgewiesen, dass den Klägern gar kein Schaden entstanden ist. Dieses Urteil ist rechtskräftig.
Für das Geschäftsjahr 2023 gehen wir für die Porsche SE von einem Konzernergebnis nach Steuern zwischen 4,5 Mrd. Euro und 6,5 Mrd. Euro aus. Zudem streben wir zum 31. Dezember 2023 eine Konzern-Nettoliquidität an, die sich ohne Berücksichtigung künftiger Investitionen und Desinvestitionen voraussichtlich zwischen minus 6,1 Mrd. Euro und minus 5,6 Mrd. Euro bewegen wird.
Trotz der Verschuldung verfolgt die Porsche SE eine stabile Dividendenpolitik. Ein Großteil unserer Dividendeneinnahmen soll auch weiterhin dazu verwendet werden, unsere Aktionäre angemessen am Erfolg der Porsche SE zu beteiligen. Gleichzeitig werden wir unsere Finanzschulden konsequent zurückführen.
Wie in den Vorjahren möchten Vorstand und Aufsichtsrat Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, am Erfolg unseres Unternehmens beteiligen. Wir schlagen daher für das Geschäftsjahr 2022 eine im Vergleich zum Vorjahr unveränderte Dividende an die Vorzugsaktionäre von 2,560 Euro je Aktie und an die Stammaktionäre von 2,554 Euro je Aktie vor. Dies entspricht einer Ausschüttungssumme von 783 Mio. Euro.
Dank unserer beiden Kernbeteiligungen und der vielversprechenden Portfolioinvestments ist die Porsche SE hervorragend positioniert. Der Vorstand ist davon überzeugt, dass wir mit unserer Investitionsstrategie eine erhebliche Wertsteigerung für unsere Aktionäre erreichen können. Wir arbeiten daran, dass sich dies auch in der Kursentwicklung unserer Aktie widerspiegelt. Dabei setzen wir weiterhin auf Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.
Hans Dieter Pötsch
2. April 1966
Geboren in Hilden
1986 - 1991
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln, Abschluss als Diplom-Kaufmann
1991 - 1992
Prüfungsassistent bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, Düsseldorf
1992 - 1995
Prüfungsleiter bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, Düsseldorf
1995 - Dezember 1998
Supervisor (Manager) bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG S.p.A., Mailand, Italien
1999 - 2001
Leiter Konzernkonsolidierung/-reporting bei Hugo Boss AG, Metzingen
2001 - Dezember 2003
Leiter Bilanzierung bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart
2004 - 2009
Leiter Controlling bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart
seit November 2009
Mitglied des Vorstands Finanzen und IT der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart
seit Oktober 2015
Stellv. Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen und IT der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart
seit Juli 2020
Mitglied des Vorstands der Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart
Geschäftsbereich ‚Beteiligungsmanagement'