Informationen für Geschäfts- und Kommunikationspartner der Porsche Automobil Holding SE in Europa zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten
Die Porsche Automobil Holding SE („Porsche SE“ bzw. „Unternehmen“ – nachstehend auch „wir“ oder „uns“) verpflichtet sich, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die Privatsphäre ihrer Geschäfts- und Kommunikationspartner1 zu schützen.
Der Zweck dieser Informationen liegt darin, künftige und gegenwärtige Geschäfts- und Kommunikationspartner in Europa über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Porsche SE zu informieren. Zu dieser Information ist die Porsche SE nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO”) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) verpflichtet.
„Geschäftspartner“ bzw. „Kommunikationspartner“ bezeichnet jede natürliche Person, mit der die Porsche SE in einer Geschäftsbeziehung steht bzw. mit der die Porsche SE in einer Kommunikationsbeziehung steht (insbesondere mittels E-Mail, über einen E-Mail- bzw. Nachrichtenverteiler oder postalisch), z.B. Vertreter und Mitarbeiter von Dienstleistern, Vertreter von Medien oder Kapitalmarktteilnehmer.
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist:
Porsche Automobil Holding SE
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Telefon: +49 711 911 24420
Telefax: +49 711 911 11819
E-Mail: investorrelations@porsche-se.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@porsche-se.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
1. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen selbst oder Dritten (z.B. Ihren Kollegen, Vorgesetzen oder sonstigen Personen, über die unser Kontakt mit Ihnen zustande gekommen ist) sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie z. B. Homepages oder veröffentlichten Print-Medien erhalten. Zu diesen Daten gehören insbesondere
2. Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, soweit dies für die Wahrung der berechtigten Interessen der Porsche SE (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist, unter anderem,
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt darüber hinaus zwecks Anbahnung und Erfüllung von Verträgen mit Einzelpersonen (natürlichen Personen), mit denen wir Geschäftsbeziehungen unterhalten, beispielsweise zur Abwicklung von Kaufaufträgen, Lieferungen oder Zahlungen oder zur Erstellung und Beantwortung von Angebotsanfragen sowie sonstigen Anfragen von Einzelpersonen bzw. zur Festlegung der Bedingungen des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Zudem unterliegt die Porsche SE verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich machen können. Diese rechtlichen Verpflichtungen können sich beispielsweise aus steuerrechtlichen, außenhandelsrechtlichen oder sanktionsrechtlichen Vorschriften ergeben.
1. Allgemeines
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit für die Bearbeitung der Anmeldung und für die Durchführung und Abwicklung von Veranstaltungen der Porsche SE erforderlich, insbesondere für die Korrespondenz, die Übermittlung von Veranstaltungsunterlagen und zur Rechnungsstellung. Dazu gehören vor allem Vorname, Nachname, Tätigkeit, eine gültige E-Mail-Adresse sowie eine Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk).
Nur soweit dies für die Durchführung und Abwicklung Ihrer Teilnahme erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), zum Beispiel an das jeweilige Veranstaltungshotel oder wenn Sie sich für sonstige Angebote bei der Veranstaltung interessieren oder angemeldet haben.
2. Besonderheiten virtuelle Veranstaltung
Bei einer virtuellen Veranstaltung über ein Online-Webcast verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten insbesondere auch zum Zweck:
Für die Registrierung zum Online-Webcast sowie dessen Durchführung setzen wir externe, weisungsgebundene Dienstleister ein, die nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet wurden und die Daten zu keinem anderen Zweck verarbeiten dürfen.
a. Server LogFiles
Bei der Registrierung zum Online-Webcast und der Nutzung desselben im Rahmen der Bilanzpresse- und Analystenkonferenz verarbeiten wir folgende Informationen, die Ihr Browser aus technischen Gründen automatisch an uns übermittelt:
Dies ist erforderlich, um Inhalte der Webseiten abrufen und diese korrekt auf Ihrem Endgerät darstellen zu können. Die Datenanfragen Ihres Browsers werden automatisch in sogenannten "Server Log Dateien" gespeichert. Die dargestellte Datenverarbeitung ist unbedingt erforderlich, um die Abrufbarkeit sowie die korrekte Darstellung unserer Webseiten auf Ihrem Endgerät zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
b. Cookies
Zudem ist es sowohl für die Registrierung zum Online-Webcast als auch für den Betrieb desselben erforderlich, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir nutzen lediglich Cookies, die für die Registrierung und Nutzung des Online-Webcasts unbedingt erforderlich sind. Sie können das Setzen eines Cookies unterbinden, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Speichern der Cookies nicht zulässt. Das Blockieren sämtlicher Cookies kann allerdings Ihre Nutzung des Online-Webcasts verhindern. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Es handelt sich dabei im Einzelnen um folgende Cookies:
3. Hinweis zur Anfertigung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen sowie Transkripten der Veranstaltung
Während der Veranstaltung können Bild- und Tonaufnahmen angefertigt und gespeichert sowie Transkripte der Veranstaltung erstellt werden. Diese Bild- und Tonaufnahmen sowie Auszüge aus den erstellten Transkripten können insbesondere auf unserer Website www.porsche-se.com und auf unserer Unternehmensseite bei LinkedIn zum Zweck der Berichterstattung sowie zum Zweck der Werbung für unsere Leistungen veröffentlicht werden.
Wir weisen darauf hin, dass Informationen im Internet weltweit zugänglich sind, mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden können, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Ins Internet gestellte Informationen einschließlich Fotos können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden, und es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungsseite weiterhin anderenorts aufzufinden sind.
Rechtsgrundlagen:
An der Erstellung und Speicherung der Bild- und Tonaufnahmen sowie der Transkripte haben wir ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen der Veranstaltung, auf denen auch Sie abgebildet sind, sowie der Veröffentlichung der Transkripte der Veranstaltung, die Aussagen von Ihnen mit namentlicher Nennung Ihrer Person enthalten, einverstanden.
Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, teilen Sie dies bitte dem Fotografen oder einem unserer Mitarbeiter mit. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Aufnahmen können aber auch bei einem Widerruf der Einwilligung zu Berichtszwecken weiter nach § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz veröffentlicht und zur Schau gestellt werden, wenn auf den Aufnahmen die Veranstaltung selbst erkennbar im Vordergrund steht.
Innerhalb des Unternehmens haben ausschließlich autorisierte Mitarbeiter der Porsche SE mit entsprechenden Zuständigkeiten Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten.
Wir sind befugt, Dritte mit der Erbringung bestimmter Dienstleistungen, wie beispielsweise IT-Dienstleistungen zu beauftragen. Ferner setzen wir Rechtsberater, Unternehmensberater, Prüfer u. ä. ein. Diese Dritten erbringen die Dienstleistungen für uns unter unserer Aufsicht und gemäß unseren Anweisungen und können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies für die Erbringung ihrer Dienstleistungen erforderlich ist.
Darüber hinaus können wir, soweit rechtlich zulässig, Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder im Unternehmensinteresse an Behörden (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) und Gerichte im In- und Ausland übermitteln.
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, unter den oben genannten Kontaktdaten Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGV) zu beantragen und Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO) zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Hinweisen möchten wir Sie zudem auf Ihr Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
Jeder unserer Mitarbeiter und alle Mitarbeiter von externen Dienstleistern, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben und / oder diese verarbeiten, sind verpflichtet, diese Daten vertraulich zu behandeln.
Die Porsche SE bedient sich überdies geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um gespeicherte persönliche Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen der Porsche SE werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Alle Daten werden unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt.
Grundsätzlich gilt: Wir löschen die Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder der in diesem Schreiben genannten berechtigten Interessen erforderlich ist, diese nicht mehr für etwaige Gerichts- und Verwaltungsverfahren benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sollten Sie Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge zu diesen Informationen oder zu unserem Umgang mit dem Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an investorrelations@porsche-se.com oder den Datenschutzbeauftragten der Porsche SE unter datenschutzbeauftragter@porsche-se.com.
Diese Informationen haben den Stand April 2025.
Durch eine Veränderung unserer Tätigkeit und / oder unserer Dienste oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Informationen zu ändern. Der Link in unserer E-Mail Signatur führt jeweils zum aktuellen Stand der Informationen, die Sie jederzeit abrufen, speichern und ausdrucken können.
1 Auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für alle Geschlechter.